„Ob Leuchtturmprojekt, tolle Insellösung oder kluge Idee – mit
dem Bayerischen Ingenieurpreis würdigen wir herausragende Leistungen der am Bau
tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit dem Preis machen wir ihren
unverzichtbaren Dienst an der Gesellschaft sichtbar, sagt Kammerpräsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken.
Unabhängig von der Fachdisziplin oder Größe des Projektes werden mit dem Bayerischen Ingenieurpreis herausragende Ingenieurleistungen ausgezeichnet, die besonders innovativ, nachhaltig, technisch kreativ, zukunftsweisend oder wirtschaftlich sind oder sich durch einen hohen Anteil an interdisziplinärem Arbeiten auszeichnen.
Die Preisverleihung mit rund 1000 Teilnehmer*innen erfolgt beim Bayerischen Ingenieuretag am 10.02.2023 in München.
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
Kammerpräsident
Arnulfsteg, München
SSF Ingenieure AG
Ende 2020 wurde der Arnulfsteg für den Fußgänger- und Radverkehr freigegeben. Die 240 Meter lange Brücke erstreckt sich zwischen Hacker- und Donnersbergerbrücke über das komplette Gleisbett der Deutschen Bahn. Getragen wird der Arnulfsteg von zwei schlanken Stützen im Gleisbereich.
Brücke der L83 über die Ahr
Zilch + Müller Ingenieure GmbH
Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurde das Widerlager der Brücke der L83 schwer beschädigt. Das Randfeld hing an seinem südlichen Auflager vollständig frei. Es wurde in seine ursprüngliche Lage angehoben, um ein neues Widerlager zur Auflagerung zu schaffen. Nach nur zwei Monaten konnte die Brücke wieder freigegeben werden.
Fahrradspeicher, Nürnberg
TRAGRAUM Ingenieure PartmbB
Mit dem Fahrradspeicher wurden im Zuge der Umgestaltung des südlichen Bahnhofsvorplatzes auf einer Fläche von 113,4 m x 8,1 m wetterfeste und sichere Stellplätze für rund 400 Räder geschaffen. Durch die versetzt zueinander angeordneten Stahlstützen entsteht ein Moiré-Effekt, der an Fahrradspeichen erinnert.
Herzogsteg, Eichstätt
Bergmeister Ingenieure GmbH
Der neue Herzogsteg über die Altmühl verbindet die engen Gassen der Altstadt mit der Neustadt. Der ganze Steg ist ein monolithischer, gegossener Stein in der Betonfestigkeitsklasse C35/45. Das verzinkte und lackierte Geländer aus Stahl mit Eichenholzhandlauf und LED-Beleuchtung kann im Hochwasserfall innerhalb von 20 Stunden komplett demontiert werden.
König-Ludwig-Brücke, Kempten
Konstruktionsgruppe Bauen AG
Die denkmalgeschützte König-Ludwig-Brücke ist eine der ältesten weltweit erhaltenen Holz-Eisenbahnbrücken. Die geschickte Anordnung der neuen Verkleidung aus Lamellen reduziert die einwirkenden Windlasten. Durch die Wiederherstellung des baulich-konstruktiven Holzschutzes ergibt sich außerdem eine besonders hohe Dauerhaftigkeit der Konstruktion.
Neubau Nachhaltige Chemie, Straubing
ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG
Das neue Forschungsgebäude am TU-Campus Straubing wurde auf einer ehemaligen Deponie errichtet und liegt im Überflutungsbereich der Donau. Durch das Aufständern des Bauwerks wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: es musste die frühere Deponie nur an wenigen Stellen geöffnet werden und die Nutzung im Hochwasserfall ist sichergestellt. Durch den Einsatz von Ultraleichtbeton wurden zwei weitere Ziele erfüllt: geringes Gewicht und gute Dämmung.
Neubau einer stehenden Flusswelle in Ebensee
concon - construcktion consulting (Traunstein)
Erhalt denkmalgeschützter "Remy-Decken" bei der Generalsanierung der Generaloberst-Beck-Kaserne Sonthofen
Dr. Schütz Ingenieure (Kempten)
Neubau der Umweltstation Würzburg
Tragraum Ingenieure (Nürnberg)
Mitmachen lohnt sich: Der Bayerische Ingenieurpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger*innen erhalten neben dem Preisgeld und einer Urkunde auch eine offizielle Preisträgerskulptur. Damit machen Sie Ihren Erfolg sichtbar!
Die Preisträger*innen können ihr Projekt mit einem Marketing-Package öffentlichkeitswirksam vermarkten. Zum Package gehören ein professionelles Video zu ihrem ausgezeichneten Projekt sowie ein Preisträger-Logo.
Die Verleihung erfolgt vor über 1.000 Gästen beim Bayerischen Ingenieuretag. Die Preisträger*innen stellen ihren Wettbewerbsbeitrag bei einer eigenen Online-Veranstaltung vor und profitieren zudem von unserer breiten Presse- und Social Media-Arbeit.